Schlagwort: Gutenberg

  • 24. Mai 2023

    24. Mai 2023

    Heute gibt es Lesestoff zu meinem zweiten Versuch beim Blog-Redesign und einen kleinen Fortschrittsbericht zu meinem Tipp10-Schreibmaschinenkurs.

  • WP: Gutenberg ist wieder ganz!

    WP: Gutenberg ist wieder ganz!

    Ich möchte mich nur mal kurz freuen: Mein Gutenberg ist wieder ganz, das 6.2.1-Update für WordPress scheint es hinbekommen zu haben. Zuletzt war meine Darstellung mit dem momentanen Blog-Theme im Editor verschoben, so dass ich die themenspezifische Darstellung ausschalten musste. Jetzt läuft es wieder – und das ist super. Endlich kann ich wieder sehen, wie…

  • Einfach einfach

    Einfach einfach

    Müssen Blogs eigentlich mit den klassischen Bedienelementen befüllt werden? Braucht es eine klassische Seitenleiste? Braucht es eine klassische Navigation? Nutzen die Leserinnen und Leser eigentlich das Archiv oder ist das nur Deko? Muss ich meine Kategorien darstellen und die Schlagworte anzeigen?

  • WordPress: Gutenberg anpassen

    Ich experimentiere noch immer mit Gutenberg herum, und je mehr ich mich durch die verschiedenen Konfigurationsoptionen probiere, desto mehr gefällt mir der Editor. Vor kurzem habe ich in einem Blogeintrag zum Beispiel kritisiert, dass Gutenberg in seiner Standardansicht nicht wirklich in das WordPress-Dashboard passt. Mittlerweile habe ich eine Einstellungsmöglichkeit gefunden, die wirklich sehr gut Abhilfe…

  • WordPress: Doch zurück zu Gutenberg

    Hier eine kleine Ergänzung zu meinem Eintrag von gestern bezüglich des klassischen WordPress-Editors: Nachdem ich eine Nacht über das ganze Thema geschlafen habe, habe ich mich doch dazu entschieden, den klassischen Editor wieder zu deinstallieren. Ich weiß, meine Unentschiedenheit kennt keine Grenzen. Aber vielleicht muss ich Gutenberg auch einfach weiter nutzen, um die Vorteile richtig…

  • WordPress: Doch den klassischen Editor? Die Qual der Wahl.

    Ich konnte einfach nicht widerstehen und habe jetzt doch wieder den klassischen Editor installiert. Gutenberg macht sicherlich Spaß und bietet einige Funktionen, die der TinyMCE schlicht nicht kann. Aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass sich der klassische Editor noch besser in WordPress integriert. Wenn ich in Gutenberg einen neuen Entwurf anlege, wechselt direkt die…

  • WordPress: Spaß mit Markdown in Gutenberg

    Gerade habe ich gelesen, dass der Gutenberg-Editor Markdown automatisch erkennen können soll: Grund genug, das einfach einmal selbst auszutesten. Zum Editieren dieses Beitrags nutze ich übrigens „Zettler“, einen Markdown-Editor der neben dem eigentlichen Schreiben auch als Zettelkasten, Notizbuch oder allgemeine Schreibumgebung dienen kann. Mal schauen, wann ich dazu einen Text schreibe. 😀 Jetzt aber zu…

  • WordPress: Widgets in Gutenberg

    Wie versprochen möchte ich jetzt ein wenig über meine bisherigen Eindrücke zu den Widgets in oder vielmehr über Gutenberg schreiben, diese lassen sich ebenfalls mit dem famosen Block-Editor verwalten. Der erste Eindruck ist: Auf der Beitragsebene ist Gutenberg schon wesentlich weiter. Ich kann nachvollziehen, warum Nutzer die klassischen Widgets bevorzugen könnten, und habe mir zwischenzeitlich…

  • WordPress: Doch eine Lanze für Gutenberg brechen? Aber sicher!

    Im letzten Blogeintrag habe ich ein paar erste Gedanken zu Gutenberg und dem klassischen Editor zusammengetragen. Und nachdem ich, wie versprochen ein wenig herumprobiert habe, kann ich tatsächlich feststellen: Das ist alles Gewohnheitssache. Das sich der klassische Editor auf den ersten Blick schneller anfühlt, ist, denke ich, nachvollziehbar. Allerdings muss auch dazu gesagt werden, dass…