Schlagwort: Gnome

  • OpenSUSE Tumbleweed mit Gnome: Es muss nicht immer KDE sein

    Erst vor kurzem habe ich in einem Blogartikel angeschnitten, dass ich meinen Laptop auf Fedora 38 umgestellt habe. Jetzt habe ich diese Entscheidung bereits wieder überworfen und bin zu openSUSE Tumbleweed gewechselt. Allerdings habe ich bei dieser Installation eine Sache anders entschieden – denn die Wahl des Desktops fiel dieses mal nicht auf KDE Plasma.…

  • Arbeitsumgebungen auf dem Linux-Desktop

    Als ich angefangen habe, GNU/Linux auf dem Desktop zu nutzen, war ich wirklich fasziniert von dem Konzept unterschiedlicher Arbeitsumgebungen. Als vormaliger Windows-Nutzer kannte ich so etwas einfach nicht. Für mich die Wahlfreiheit zwischen den unterschiedlichen grafischen Oberflächen das freie Betriebssystem als Ganzes spannender gemacht. Da meine erste Distribution Linux Mint war, habe ich zunächst den…

  • Solus: Die totgeglaubte Distribution lebt

    Solus ist eine rollende GNU/Linux-Distribution. Die Betonung liegt hier auf dem ist. Denn nachdem es in den letzten zwei Jahren recht still um dieses Rolling-Release-System aus Irland geworden ist, haben die Entwickler erst kürzlich neue Installationsabbilder veröffentlicht.

  • Die Vorfreude auf ein neues Debian-Release

    Die Vorfreude auf ein neues Debian-Release

    Debian ist eine meiner allerliebsten GNU/Linux-Distributionen überhaupt. Da ich erst seit zwei oder drei Jahren mit GNU/Linux arbeite, war das erste Debian-Release, dass ich ausprobiert habe Debian 10 „Buster“. Seitdem habe ich mich ein bisschen in die Distribution verliebt, auch wenn ich hier und da immer wieder andere ausprobiert und schätzen gelernt habe. OpenSUSE Tumbleweed,…

  • Zeit für KDE

    Zeit für KDE

    Seitdem Ubuntu 23.04 herausgekommen ist, habe ich wieder Gnome genutzt. Ubuntu und Gnome machen schon Spaß – doch ich weiß nicht, ob Gnome wirklich der Desktop meiner Wahl ist. Ich weiß nicht, ob ich langfristig wirklich bei Gnome bleiben möchte. Hier und da kann ich einfach nicht mit der Design-Philosophie übereinstimmen. Dann wirkt KDE umso…

  • Der Hummer nach knapp einer Woche

    Vor etwa einer Woche habe ich meine ersten Eindrücke zur frischen Ubuntu-Version 23.04 „Lunar Lobster“ geteilt. Heute möchte ich festhalten, wie es mir in der letzten Woche so mit der Version 23.04 erging. So viel vorweg: Nicht ohne seine Probleme, aber trotzdem eine solide Distribution. Ich denke, so lassen sich meine bisherigen Erfahrungen mit dem…

  • Erste Eindrücke zu Ubuntu 23.04

    Heute habe ich Ubuntu 23.04 installiert. Ich habe also mein stabiles Debian verlassen und mich der Versuchung aktueller Pakete untergeben: Die regulären Versionen von Ubuntu werden zwar nur neun Monate unterstützt, liefern dafür aber auch halbjährlich neue Software-Stände auf den Desktop. In der Vergangenheit war ich bei Ubuntu immer sehr konservativ und habe hauptsächlich die…

  • Kurztipp: Adwaita-Dark in Flatpaks

    Container-Technologien sind schon sehr spannend. Man kann von ihnen ja halten, was man möchte, nicht abzustreiten ist jedenfalls, dass sie in Zukunft voll viel an Bedeutung gewinnen werden. In diesem Kurztipp möchte ich eine kleine Hilfestellung zu dunklen GTK-Themen in Flatpaks geben – denn durch die Einschachtelung ist es gar nicht so einfach, Adwaita-Dark und…

  • Erste Eindrücke zu openSUSE MicroOS Desktop

    Gestern Abend habe ich mir openSUSE MicroOS Desktop installiert, mit Gnome, um genau zu sein. MicroOS reiht sich ein in die Familie der immutablen GNU/Linux-Distributionen und ähnelt dahingehend Fedora Silverblue oder auch VanillaOS: Die wichtigen Systemdateien und -verzeichnisse sind für die Nutzer, egal ob root oder nicht, nur lesbar eingehängt und können in der Regel…