Die GNU/Linux-Welt scheint gerade im kommerziellen Umfeld vor einem großen Wandel zu stehen. Distributionen wie Fedora, openSUSE und neuerdings auch Ubuntu machen seit einiger Zeit anstalten, ihr Distributionsmodell vollkommen umzukrempeln: Anstelle traditioneller Software-Pakete sollen in Zukunft verstärkt Container-Technologien wie Flatpak oder Snap zum Einsatz kommen. Diese werden dann in der Regel auf ein unveränderliches Basissystem aufgesetzt, welches von „normalen“ Nutzern nur über Umwege umfassend angepasst werden kann. Mit dieser Umstrukturierung sollen die Distributionen sicherer und gegebenenfalls auch weniger wartungsintensiv werden. So lassen sich Distributionen, die unveränderlich, dass heißt „immutable“, werden wollen, zusammenfassen. In der Gemeinschaft rund um das freie Betriebssystem mit Pinguin gibt es seit einigen Monaten wohl kaum ein Thema, welches mehr diskutiert wird. Die unveränderlichen Systeme stellen eine radikale Änderung gegenüber dem Betriebssystem-Aufbau dar, den Linux-Nutzer in der Vergangenheit gewohnt waren.

Wer in den letzten Monaten die einschlägigen Nachrichtenportale rund um freie Software verfolgt hat, wird wohl auch festgestellt haben, dass das Thema immer häufiger aufkommt. Spätestens seitdem klar geworden ist, dass auch Ubuntu-Distributor Canonical für die Version 24.04 eine unveränderliche Variante plant, kommt man um das Thema eigentlich nicht mehr herum. Auch ich interessiere mich für diese neuen Entwicklungen und habe selbst bereits unveränderliche Systeme ausprobiert. Konkret waren das bisher Fedora Silverblue und openSUSE MicroOS Desktop („Aeon“). Bisher habe ich oftmals den Standpunkt vertreten, dass Nutzer, die den „Immutables“ kritisch gegenüberstehen, selbst einmal einen Blick darauf werfen sollten. Auch wenn das Konzept ersteinmal befremdlich oder kompliziert klingen mag, bieten diese Systeme für die alltägliche Nutzung sicherlich einen Großteil dessen, was sich die meisten Anwender wünschen würden. Das Potential in diesem Distributionsansatz ist durchaus gegeben. Wie genau unveränderliche Systeme aber in einer bestimmten Situation sinnvoll wären – darüber lässt sich sicherlich streiten.

Ich kann auch Anwender verstehen, die sich noch unwohl mit dem momentanen Trend fühlen – und auch ich selbst plane nicht, in Zukunft mit immutablen Distributionen zu arbeiten. Das liegt bei mir aber nicht daran, dass ich neuen Entwicklungen im Linux-Umfeld grundsätzlich kritisch gegenüberstehen würde. Wie bereits erwähnt bin ich bei meinen bisherigen Tests eigentlich gut mit Silverblue und Aeon klargekommen. Doch hier und da ist mir doch aufgefallen, warum derartige Systeme nicht immer mit offenen Armen begrüßt werden. Distributionen, die vermehrt auf Containertechnologien setzen, gehen auch davon aus, auf halbwegs moderner Hardware genutzt zu werden. So können der Arbeitsspeicher-, vor allem aber der Bedarf an Plattenplatz deutlich über bisher gewohnten Systemanforderungen liegen. Und dann ist es schon nachvollziehbar, wenn Anwender abwägen, ob die Vorteile eines solchen Systems wirklich überwiegen.

Hinzu kommt, dass die Ziele der immutablen Distros teils noch unbeantwortet in der Luft stehen. Es ist zum Beispiel als wären erst die immutablen Systeme ein sicherer oder wartungsarmer Weg, eine GNU/Linux-Distribution zu nutzen. Im Gegenteil ist das bei Distributionen wie Debian GNU/Linux meiner Ansicht nach ein jahrelang erfüllter Standard geworden. Auch ohne Flatpaks, Snaps oder OSTree sind GNU/Linux-Systeme heute nutzbar, anwenderfreundlich und sicher. Die Frage, ob es immutable Systeme also wirklich auf dem heimischen Rechner braucht, ist durchaus berechtigt. Selbst wenn ein paar Vorteile dafür sprechen sollten, müssen wir doch noch den frühen Entwicklungsstand einiger unveränderlicher Desktop-Distributionen im Hinterkopf behalten.

Ich plane, mit Debian 12 welches in einer Woche erscheinen wird, wieder auf meine Lieblingsdistribution zu wechseln. In absehbarer Zeit wird sich Debian wohl nicht in eine unveränderliche Richtung entwickeln. Und so sehr mich Fedora und openSUSE mit ihren immutablen Distributionen bereits beeindrucken konnten, sehe ich die absehbare Zukunft Debians als veränderliches System als Vorteil. In einem vorangegangenen Blogartikel habe ich schon einmal beschrieben, wie sehr mich Debian als Distribution und auch Projekt abholt. Ich sehe auch für mich nicht das Maß an Vorteilen in den immutablen Distributionen, die es bräuchte, damit ich sie gegenüber Debian in Betracht ziehe. Dennoch bin ich gespannt, wohin sich Distributionen, die in Zukunft wohl unveränderlich sein werden, entwickeln. Wie steht ihr zu diesem Thema?