Vor langer, langer Zeit, da habe ich die Besuche auf diesem Blog gezählt. Damals habe ich dazu Matomo eingesetzt, ein WordPress-Plugin. Leider hat Matomo sehr viele Ressourcen verbraucht, so viele sogar, dass dieser Blog zeitweise nicht erreichbar war. Deshalb habe ich Matomo recht schnell wieder deaktiviert und bis jetzt auf ein Statistik-Tool für diesen Blog verzichtet.
Ich muss aber ehrlich zugeben: Ich bin zu neugierig, um das weiter durchzuhalten. Klar, Besuche zu zählen – das lohnt sich nur, wenn auf diesem Blog auch neue Beiträge erscheinen. Aber zu wissen, dass die eigenen Texte auch gelesen werden: Das ist auch eine Motivation, überhaupt neue Beiträge zu schreiben.
Deshalb habe ich ein neues Plugin installiert: Statify. Nach Angaben der Entwickler:innen zählt ihr Plugin Aufrufe – also keine Besucher. Statify soll daher DSGVO-konform und besonders Datenschutz-freundlich sein. Personenbezogene Daten, IP-Adressen zum Beispiel, werden laut Entwickler-Angaben nicht gespeichert. Ich finde: So eine Art Zählpixel – das kann ein guter Kompromiss sein zwischen meiner Neugier und dem notwendigen Datenschutz.
Dir gefallen die Einträge auf diesem Blog? Wenn du keinen neuen Artikel mehr verpassen möchtest, folge mir gern auf Mastodon oder Bluesky. Du kannst auch den RSS-Feed dieses Blogs abonnieren – komplett kostenlos. Bei Anregungen, Kritik oder Lob freue ich mich sehr über Kommentare.
3 Antworten auf „Statify“
Ja, Statify ist eine nette Lösung, wenn man einfach nur wissen will, ob überhaupt jemand im Blog liest und ob es mal mehr und mal weniger sind.
Ja, Statify ist wirklich eine gute Alternative.
Ich fand Statify immer gut bin aber vor 2 Monaten zu Koko Analytics gewechselt. Es sieht, für mich, einfach aufgeräumter aus und viel übersichtlicher.