Ich habe vor kurzem die neue Debian-Version „Bookworm“ installiert. Frisch, als diese herausgekommen ist; ich konnte mich einfach nicht mehr gedulden. Wie in meinem Artikel zu den ersten Eindrücken und erfahrungen mit dieser grandiosen neuen Version beschrieben, habe ich wieder mit dem Desktop der Herzen, Xfce, installiert. Mit Xfce wird standardmäßig der Texteditor „Mousepad“ ausgeliefert. Da konnte ich einfach nicht wiederstehen und habe mit dem Programm herumexperimentiert. In diesem Artikel möchte ich die Schreibumgebung beschreiben, die bei diesen Experimenten herausgekommen ist. Ihr müsst im Hinterkopf behalten: Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit verschiedenen Programmen, die ich als meine Schreibumgebung nutzen könnte. Von klassische Textverarbeitungsprogrammen bis zu einfachen Texteditoren habe ich schon vieles gesehen. Von LibreOffice bis Vim habe ich einiges ausprobiert.

Auch das Mousepad von Xfce lässt sich eher zu den leichtgewichtigen Programmen einordnen. Die Anwendung startet Xfce-typisch wahnsinnig schnell und standardmäßig in einer sehr einfachen Vorkonfiguration. Eine Statusleiste oben, das Textfeld unten: Das ist Mousepad, wie es aus der Tüte fällt. Schon in diesem Werkszustand ist Mousepad sehr angenehm zu nutzen, zumindest meiner Meinung nach. Ablenkungsfreier – das kann man sich an diesem Punkt vielleicht schon schwer vorstellen. Doch der Xfce-Editor wartet mit unzähligen Einstellungsmöglichkeiten auf, die diesen von einer klitzekleinen IDE bis hin zu einer Schreibumgebung zu wirklich vielen Anwendungszwecken passen lassen. Ich finde schon die Standardeinstellungen sehr gelungen, habe aber noch ein bisschen gebastelt und herumkonfiguriert.

Meine Schreibumgebung sieht derzeit so aus: Das Mousepad starte ich im Vollbildmodus, in dem die Statusleiste und zusätzlich die Tab-Reihe und eine Informationszeile unten im Fenster angezeigt werden. Dank den Einstellungen habe ich den Editor so konfiguriert, dass die zuletzt geöffneten Dateien bei jedem Neustart wiederhergestellt werden. Dabei behalte mit den Tabs die Übersicht über die Dateien, die ich gerade editiere. Ich brauche mich bei der Nutzung des Editors eigentlich nur um das Speichern zu sorgen – und natürlich das Schreiben selbst. Da ich den Gedanken hinter dieser Konfiguration noch ein wenig weiter durchsetzen wollte, habe ich mein Xfce jetzt auch so eingestellt, dass die Desktop-Sitzung beim Abmelden gespeichert und bei einer Neuanmeldung wiederhergestellt wird. Daher kann ich Mousepad nun auch einfach auf der vierten Arbeitsfläche ruhen lassen und weiß immer, wo mein Editor geduldig auf mich wartet. Mit der Tastenkombination ‚Strg‘ + ‚Alt‘ + Pfeiltasten kann ich jederzeit die Arbeitsfläche wechseln. Dadurch kann ich mich im Editor selbst auf den Text konzentrieren, sitze aber nicht „darin fest“.

Auch was das Farbschema angeht, habe ich mir Gedanken gemacht. Mousepad bringt als grafischer Editor einige vorkonfigurierte Farbprofile mit. Da ich die Anwendung derzeit nur im Vollbildmodus nutze, habe ich das dunkelblaue „Kobalt“-Schema gewählt. Dieses bietet meiner Meinung nach sehr gute Kontraste. Es ist aber nicht grell und blendet nicht, wie das die hellen Farbschemen, die ich sonst nutze, im Vollbildmodus tun würden. Stattdessen blicke ich derzeit auf einen mehr oder weniger mehrheitlich dunkelblauen Bildschirm. Die aktuelle Zeile – man könnte in diesem Fall auch vom aktuellen Absatz sprechen – lasse ich dabei hervorheben, wodurch diese etwas heller unterlegt wird. Insgesamt gefällt mir das Kobalt-Schema wirklich gut.

Man merkt es mir vielleicht schon an: Der Mousepad-Editor hat es mir wirklich angetan, und ich bin gespannt, inwiefern ich die beschriebenen Einstellungen im Alltag nutzen werde. Momentan finde ich die wirklich richtig klasse, auch wenn es hier und da noch ein bisschen zu schrauben gibt: Zum Beispiel würde ich gerne die Zahl der Zeichen mit Leerzeichen in der unteren Informationsleiste anzeigen lassen. Die entsprechende Einstellungsmöglichkeit habe ich bisher aber leider noch nicht gefunden. Auch an die Zeilen, die sich über die ganze Bildschirmbreite erstrecken, muss ich mich erst noch gewöhnen. Wobei ich zugeben muss, dass ich zum Ende dieses Artikels feststellen kann, dass das wirklich nicht so tragisch ist, wie erwartet. Insgesamt ist das Mousepad ein Editor ohne Schnick-Schnack, genau das gefällt mir. Ohne auf Funktionen wie eine Rechtschreibprüfung oder Syntax-Hervorhebungen verzichten zu müssen, konnte ich mir mit dem Programm in kurzer Zeit eine sehr angenehme Schreibumgebung zusammenstellen. Das macht Spaß und motiviert auch, das „Mousepad“ weiterhin zu verwenden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert